Kinder und Jugendliche haben ein gesetzlich verbrieftes Recht auf Beteiligung: In vielen Kommunen gibt es daher bereits zahlreiche Ansätze, die dieses Recht auf Teilhabe umsetzen. Neben vielen Projekten in Stadtteilen, Kitas und Schulen sind hier besonders die Kinder- und Jugendparlamente erwähnenswert.
Nun gibt es ein neues Projekt, das sich die Stärkung dieser Parlamente als Ziel gesetzt hat: Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) startet nun mit einer Laufzeit von 3 Jahren (2021-2024).
Das Projekt ist dezentral aufgebaut, um den jeweiligen Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden und einen bedarfsgerechten Anschluss an die bereits bestehenden Beteiligungsstrukturen zu sichern und diese zu stärken und zu ergänzen.
Für das Land Bremen ist die Jugendbildungsstätte LidiceHaus der Akademiestandort.
Seit vielen Jahren engagiert sich das LidiceHaus in verschiedenen Initiativen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Bremen: Im Projekt Jugendbeteiligung im Stadtteil (JubiS Bremen) bis hin zu der Begleitung bei der Erstellung von Partizipationskonzepten für Verbände und Initiativen. Ausgestattet mit dieser langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Beteiligungsprozessen sowie in der Bildungsarbeit im Themenfeld Demokratie und Partizipation werden wir nun verstärkt im Rahmen des Projekts neue Bildungsangebote konzipieren und umsetzen: Kinder und Jugendliche werden befähigt, ihre Beteiligungsrechte dauerhaft wahrzunehmen.
Die bisher umgesetzten Projekte zur Stärkung und Unterstützung von Jugendbeiräten und -foren sollen intensiviert und fortgeführt werden. Ein Ziel ist die Vereinheitlichung der Strukturen der Jugendbeiräte im Stadtgebiet Bremen, sowie die Vernetzung der Jugendlichen untereinander. Außerdem sollen – vor allem in Bremerhaven – die Bedarfe der Jugendlichen an kommunalen Jugendbeteiligungsstrukturen ermittelt werden.
Gleichzeitig finden auch Fachkräfte und Begleitpersonen im Akademiestandort LidiceHaus Ansprechpartnerinnen für ihre Qualifizierung und Unterstützung bei der Begleitung der Kinder- und Jugendparlamente. Ein Baustein wird die vom DKHW zertifizierte Moderationsausbildung für Kinder- und Jugendbeteiligung sein, die in den vergangenen Jahren bereits mehrfach im LidiceHaus durchgeführt wurde. Besagte Moderationsausbildung werden wir nun mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendparlamente anbieten.
Eine weitere Zielgruppe sind Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung: Wir wollen mit niedrigschwelligen und kurzweiligen Angeboten und dem Aufbau eines Netzwerkes darauf hinwirken, das Verständnis für Jugendbeteiligung zu stärken sowie das Wissen über und die Motivation für Kinder- und Jugendparlamente zu erhöhen.
Auftakttreffen der Akademie für Kinder- und Jugendbeteiligung in Weimar.
Am 17.und 18.8.2021 fand das Auftakttreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Weimar statt: Anhand aktueller Studienergebnisse wurden Qualitätsmerkmale starker Kinder- und Jugendparlamente formuliert sowie erste Absprachen bezüglich der konkreten Angebotsplanung der Akademiestandorte getroffen. „Es entwickelte sich ein lebhafter Austausch über die zahlreichen spannenden Ideen zur Umsetzung des Vorhabens, Kinder und Jugendparlamente durch Qualifizierung zu stärken. Beeindruckend war, mit welchem Erfahrungsschatz und Elan sich die ausgewählten Standorte dieser Aufgabe widmen“, so die Einschätzung des AdB.
Auch in Zukunft wird die bundesweite Vernetzung der einzelnen Akademiestandorte eine große Rolle im Projekt spielen, um einen kontinuierlichen Austausch zu gewährleisten und voneinander zu lernen.
Ansprechpartnerinnen im LidiceHaus:
Vanessa Zimmat (Mail) | (0421) 69 272-10
Annika Koehler-Siefken (Mail) | (0421) 69 272-23
______________________________________________________________________________
Die "Akademie für Kinder- und Jugendparlamente" in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) verfolgt das Ziel, Kinder- und Jugendparlamente durch Qualifizierung zu unterstützen.
Sie steht im Gesamtzusammenhang der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" und ist Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung mit der Zielsetzung, "Jugendliche für Politik (zu) begeistern und die Akzeptanz unserer Demokratie (zu) stärken".