Willkommen im LidiceHaus

Unsere Jugendbildungsstätte ist ein außerschulischer Lernort der politischen Jugendbildung in Bremen. Bei uns begegnen sich Jugendliche, junge Erwachsene und Fachkräfte, um Schlüsselkompetenzen für ihr persönliches Leben und für das Gelingen einer demokratischen und gerechten Gesellschaft zu erwerben.

Mehr über uns

Unterdrückung fighten...

... Seminare leiten! Gemeinsam mit der Bildungsstätte Bredbeck bieten wir eine Qualifizierung für Menschen an, die hierzulande negativ von Antisemitismus und/oder Rassismus betroffen sind. Wenn Du gerne mit jungen Menschen zu gesellschaftspolitischen Themen arbeiten willst, melde Dich an.

Mehr dazu auf jugendinfo

Zwischen Petition und Rebellion

Vom 24.2. bis zum 26.4.2023 wird die Wanderausstellung „Zwischen Petition und Rebellion: Auf den Spuren des antikolonialen Widerstands in Kamerun“ der Initiative Perspektivwechsel (Berlin) an verschiedenen Orten in Bremen zu sehen sein. Zudem gibt es ein begleitendes Programm.

Mehr Informationen

Unser Tagungshaus

Die Jugendbildungsstätte LidiceHaus bietet beste Voraussetzungen für erfolgreiches und ungestörtes Lernen. Unser weitgehend barrierefreies Haus verfügt über Seminar- und Tagungsräume unterschiedlicher Größen, die auch von externen Gruppen genutzt werden können.

Mehr erfahren

Verstärkung IT/Haustechnik gesucht

Komm in unser Team: Wir suchen ab dem 1.1.2023 eine*n Mitarbeiter*in für Haustechnik mit Schwerpunkt IT. Die wöchentliche Arbeitszeit dieser unbefristeten Stelle beträgt 19,6 Stunden. Alle Informationen zur Stelle findest Du in unserer Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Zur Stellenausschreibung

Akademiestandort im Land Bremen

Im neuen Projekt Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des AdB wurde das LidiceHaus als Akademiestandort für das Land Bremen ausgewählt.
Das Projekt läuft von 2021-2024 und verfolgt das Ziel, Kinder- und Jugendparlamente durch Qualifizierung zu unterstützen.

Zum Artikel

Angebote für Jugendgruppen

Für Jugendliche bieten wir eine Vielzahl von Formaten zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen für ihr persönliches Leben und für das Gelingen einer demokratischen und gerechten Gesellschaft an. Die Inhalte können dabei passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe zugeschnitten werden. 

Mehr Informationen

Erklärvideo

Die im LidiceHaus ansässige Fachstelle Rechtsextremismus und Familie hat ein Erklärvideo zum Thema Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien herausgegeben. Der kurze Film gibt anschauliche Antworten auf Fragen, die Fachkräfte häufig vor Herausforderungen stellen.

Zum Erklärvideo

Unser Arbeitsbericht 2019/2020

Unser Arbeitsbericht informiert über unsere Aktivitäten und Entwicklungen der jeweils letzten beiden Jahren.

Was war los im LidiceHaus, im ServiceBureau und bei unseren Fach- und Beratungsstellen? Das Heft gibt es zum Download und gedruckt bei uns im Haus. 

Zum Arbeitsbericht

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus ist einer der inhaltlichen Schwerpunkte des LidiceHauses: In diesem Themenfeld sind bei uns drei Fach- und Beratungsstellen angesiedelt: Das Mobile Beratungsteam (mbt), die Betroffenenberatung soliport und die Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF).

Mehr erfahren

Keine Randnotiz

Auf Keine Randnotiz sammeln das mbt und soliport Vorfälle rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Bremen.

Die Online-Chronik hat zum Ziel, rechte Gewalt sichtbar zu machen und ihrer Verharmlosung entgegenzuwirken.

Zur Online-Chronik

Neue Broschüre

Die im LidiceHaus angesiedelte Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF) ist Herausgeberin der frisch erschienenen Broschüre "Funktionalisierte Kinder. Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien". Die Publikation ist kostenfrei bei der Fachstelle erhältlich. 

Mehr erfahren

Das LidiceHaus

Die Jugendbildungsstätte LidiceHaus liegt auf dem Stadtwerder in Bremen: Mitten im Grünen und dennoch nur rund 2 Kilometer Luftlinie von der Bremer Innenstadt entfernt. Das Haus bietet beste Voraussetzungen für die ungestörte Durchführung von Seminaren und anderen Bildungsveranstaltungen.

Unser Haus verfügt über 7 Seminar- und Tagungsräume und Übernachtungsmöglichkeiten für rund 80 Personen.

Das LidiceHaus unterstützt mit seiner Jugend- und Bildungsarbeit eine solidarische und gerechte Gesellschaft. Wir stehen mit unserer Arbeit für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt. Erinnern für die Zukunft sowie die Auseinandersetzung mit der Geschichte und mit aktuellen anti-demokratischen und autoritären Entwicklungen bilden den Kern unserer Bildungs- und Beratungsarbeit. Dabei ist unser Ziel, demokratische Lebens- und Beteiligungsformen gemeinsam zu entwickeln. Wir ermutigen junge Menschen, der Wirksamkeit des eigenen Handelns zu vertrauen und sich mit ihrer Stimme in demokratischen Prozessen Gehör zu verschaffen.

Fortbildungskalender

Aktuelle Nachrichten

Transparenz

Imagevideo