Ziel: historisch-politische Bildung
Zielgruppe: Jugendliche
Umfang: 5-7 Tage
Ansprechpartnerin: Olan Scott Pinto
Inhalte/Methoden: Das tschechische Dorf Lidice wurde 1942 von den Nationalsozialisten zerstört, die Bewohner*innen entweder ermordet oder in das KZ Ravensbrück deportiert.
Unsere Jugendbildungsstätte erinnert durch ihren Namen LidiceHaus an die nationalsozialistischen Verbrechen und verbindet historische Spuren mit aktuellen Themen und Fragen von Jugendlichen. Dabei sollen historische Bezüge mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen verknüpft und Fragen des gleichberechtigten Zusammenlebens diskutiert werden.
Da diese Seminare eine langfristige Planung benötigen, ist eine frühzeitige Ansprache und Anmeldung nötig.