Stellenausschreibungen soliport

Die Jugendbildungsstätte LidiceHaus sucht für das landesweite Beratungs- und Unterstützungsangebot soliport - Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt solidarisch beraten und unterstützen ab dem 01.07.2025 zwei Bildungsreferent*innen jeweils mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 31 Stunden.

Die Stelle sind vorbehaltlich der jährlichen Bereitstellung von Projektmitteln zunächst bis zum 31.12.2028 befristet.

Das Beratungs- und Unterstützungsangebot soliport richtet sich an Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer, trans-, inter-, queer- und homofeindlicher und sozialdarwinistischer Gewalt, ihr Umfeld sowie Zeug*innen. 

soliport verfolgt einen parteilichen, niedrigschwelligen und zugehenden Ansatz. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse und Perspektiven der Ratsuchenden. soliport unterstützt sie darin, ihre Rechte wahrzunehmen und die (im)materiellen Folgen eines Angriffs zu bewältigen. 

Ziel ist, dass Betroffene rechtsmotivierter Gewalt praktische Solidarität erfahren und in ihrem Handeln gestärkt werden.

Bildungsreferent*in für die Beratungstätigkeit

Die Aufgaben beinhalten:

  • Beratungs- und Unterstützungsarbeit, u.a.
    psychosoziale traumasensible Beratung/Begleitung
    Entscheidungsbegleitung für selbstbestimmte Umgangs- und Reaktionsmöglichkeiten
    Hinweise zu juristischen Möglichkeiten
    Begleitung zu Behörden, durch Gerichtsverfahren und zu anderen relevanten Stellen
    Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Anwält*innen, Ärzt*innen, therapeutischen Einrichtungen
    Formulierung von proaktiven Unterstützungsangeboten an Betroffene
    Unterstützung bei Anträgen für (Entschädigungs-)Leistungen
    Verweisberatung in Kooperation mit bestehenden Beratungs- und Fachstellen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Vernetzung und Kooperation sowie Erfahrungs- und Informationstransfer mit Bremer und Bremerhavener Akteur*innen, die sich in dem Arbeitsfeld engagieren
  • Teilnahme an bundesweiten Tagungen und Weiterbildungen
  • Dokumentation von rechtsmotivierten Vorfällen in Zusammenarbeit mit dem Chronikprojekt Keine Randnotiz
  • Mitarbeit an der Qualitätsentwicklung
     

Anforderungen an den*die Berater*in:

  • (Fach-)Hochschulabschluss
  • Erfahrungen in der Beratungsarbeit, bevorzugt in der sogenannten Opferberatung
  • gute Kenntnisse von Beratungsansätzen, vorzugsweise Systemische Beratung
  • fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Ideologieelemente rechtsmotivierter Gewalt
  • Motivation zur und Freude an der Teamarbeit, Bereitschaft zur positionierten Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und zur Selbst- und Teamreflexion
  • Erfahrungen in der Selbstfürsorge
  • Mehrsprachigkeit ist von Vorteil
  • Bereitschaft zu aufsuchender Arbeit
  • Mitarbeit bei der konzeptionellen Fortentwicklung der Beratungsarbeit
  • Mitarbeit in der Büroorganisation


Wir bieten:

  • eine gesellschaftspolitisch verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit
  • eine Einbindung in ein motiviertes und engagiertes Team
  • regelmäßige Teamsupervision und Weiterbildung
  • regionale und bundesweite Vernetzungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Firmenfitness EGYM Wellpass, Jobrad
  • 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr
  • eine relativ flexible Arbeitszeitgestaltung sowie
  • eine Vergütung in Anlehnung an TVL 11.


Marginalisierte Perspektiven und eigene Diskriminierungserfahrungen stellen eine Ressource für die Arbeit dar. Das LidiceHaus möchte daher insbesondere Menschen mit marginalisierten Positionen, z.B. Jüdinnen*Juden, People of Colour, Schwarze Menschen, Romn*ja und Sinte*zza, Muslim*innen, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Menschen aus der LGBTIQ*-Community zu einer Bewerbung ermutigen.

Der derzeitige Arbeitsort ist nicht barrierefrei erreichbar. Bitte kontaktieren Sie uns für genauere Informationen zu Barrieren am Arbeitsort oder zur barrierefreien Arbeitsplatzgestaltung. 

Für weitere Informationen stehen wir unter (0421) 69 272-17 (Geschäftsführerin Anne Dwertmann) oder (0421) 17 83 12 12 (soliport) gerne zur Verfügung.

Bitte schicken Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse) bis zum 18. Mai 2025 per Email als eine PDF-Datei an unsere Geschäftsführerin Anne Dwertmann.
 



Stellenausschreibung als *.pdf
 

Bildungsreferent*in für die Beratungstätigkeit und den Themenschwerpunkt Monitoring

Die Aufgaben im Schwerpunkt Beratung beinhalten:

  • Beratungs- und Unterstützungsarbeit, u.a.
    psychosoziale traumasensible Beratung/Begleitung
    Entscheidungsbegleitung für selbstbestimmte Umgangs- und Reaktionsmöglichkeiten
    Hinweise zu juristischen Möglichkeiten
    Begleitung zu Behörden, durch Gerichtsverfahren und zu anderen relevanten Stellen
    Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Anwält*innen, Ärzt*innen, therapeutischen Einrichtungen
    Formulierung von proaktiven Unterstützungsangeboten an Betroffene
    Unterstützung bei Anträgen für (Entschädigungs-)Leistungen
    Verweisberatung in Kooperation mit bestehenden Beratungs- und Fachstellen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Vernetzung und Kooperation sowie Erfahrungs- und Informationstransfer mit Bremer und Bremerhavener Akteur*innen, die sich in dem Arbeitsfeld engagieren
  • Teilnahme an bundesweiten Tagungen und Weiterbildungen
  • Dokumentation von rechtsmotivierten Vorfällen in Zusammenarbeit mit dem Chronikprojekt Keine Randnotiz
  • Mitarbeit an der Qualitätsentwicklung


Die Aufgaben im Schwerpunkt Monitoring beinhalten:

  • Hauptverantwortung im Projekt für die Recherche und Dokumentation von Fällen rechtsmotivierter Gewalt im Land Bremen
  • Qualitätsentwicklung und -management für Monitoring innerhalb des Teams
  • enge Zusammenarbeit und Koordination mit dem Chronikprojekt Keine Randnotiz
  • Aufbereitung der recherchierten Fälle für staatliche und zivilgesellschaftliche Stellen und die bundesweite Statistik rechter Gewalt des VBRG unter Einbringung der Betroffenenperspektive
  • Teilnahme an den Sitzungen und Austauschen zu Monitoring im bundesweiten Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.).
     

Anforderungen an den*die Berater*in:

  • (Fach-)Hochschulabschluss
  • Erfahrungen in der Beratungsarbeit, bevorzugt in der sogenannten Opferberatung
  • gute Kenntnisse von Beratungsansätzen, vorzugsweise Systemische Beratung
  • fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Ideologieelemente rechtsmotivierter Gewalt
  • Motivation zur und Freude an der Teamarbeit, Bereitschaft zur positionierten Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und zur Selbst- und Teamreflexion
  • Erfahrungen in der Selbstfürsorge
  • Mehrsprachigkeit ist von Vorteil
  • Bereitschaft zu aufsuchender Arbeit
  • Mitarbeit bei der konzeptionellen Fortentwicklung der Beratungsarbeit
  • Mitarbeit in der Büroorganisation


Wir bieten:

  • eine gesellschaftspolitisch verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit
  • eine Einbindung in ein motiviertes und engagiertes Team
  • regelmäßige Teamsupervision und Weiterbildung
  • regionale und bundesweite Vernetzungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Firmenfitness EGYM Wellpass, Jobrad
  • 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr
  • eine relativ flexible Arbeitszeitgestaltung sowie
  • eine Vergütung in Anlehnung an TVL 11.


Marginalisierte Perspektiven und eigene Diskriminierungserfahrungen stellen eine Ressource für die Arbeit dar. Das LidiceHaus möchte daher insbesondere Menschen mit marginalisierten Positionen, z.B. Jüdinnen*Juden, People of Colour, Schwarze Menschen, Romn*ja und Sinte*zza, Muslim*innen, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Menschen aus der LGBTIQ*-Community zu einer Bewerbung ermutigen.

Der derzeitige Arbeitsort ist nicht barrierefrei erreichbar. Bitte kontaktieren Sie uns für genauere Informationen zu Barrieren am Arbeitsort oder zur barrierefreien Arbeitsplatzgestaltung. 

Für weitere Informationen stehen wir unter (0421) 69 272-17 (Geschäftsführerin Anne Dwertmann) oder (0421) 17 83 12 12 (soliport) gerne zur Verfügung.

Bitte schicken Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse) bis zum 18. Mai 2025 per Email als eine PDF-Datei an unsere Geschäftsführerin Anne Dwertmann.
 



Stellenausschreibung als *.pdf
 

Fortbildungskalender

Transparenz

Wir bilden aus

Imagevideo